Tier vermisst

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Tier vermisst – das ist zu tun

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Suchhunde spielen ihre besonderen Fähigkeiten nicht nur bei der Personen-, sondern vor allem auch bei der Tiersuche aus. Dazu erhalten sie ebenso wie ihre Hundeführer eine spezielle Ausbildung und legen eine anspruchsvolle Prüfung ab. So wird sichergestellt, dass sich die Tiersuche nicht ins Negative verkehrt, indem beispielsweise ein ängstliches Tier immer weiter verschreckt und damit in die Flucht gejagt wird. Mit dem notwendigen Gespür und viel Sachverstand können entlaufende Tiere oft genug wieder eingefangen werden.

Doch nicht immer ist es sinnvoll bei der Tiersuche einen Suchhund anzusetzen. Es gibt einige andere und bessere Methoden ein entlaufenes Tier nach Hause zurückzuführen. Unsere speziell ausgebildete Tiersuch-Berater helfen ihnen dabei, mit der besten Methode und Strategie ihr Tier zurück zu bekommen.

Wie Sie im Ernstfall bei der Tiersuche am besten agieren, dazu haben wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Fakten zusammengestellt.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Hund vermisst: So gehen Sie vor

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

1. Erstmaßnahmen

Zunächst sollten Sie selbst oder eine vertraute Person für wenigstens 20 Minuten dort bleiben, wo Sie Ihren Hund verloren haben. Prüfen Sie die Möglichkeit, dass Ihr Hund zum geparkten Auto oder auch nach Hause gelaufen ist. Er sollte Zugang zu Haus und Garten haben.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

2. Tiersuche-Notfallkette einleiten

Bleibt dies ohne Erfolg, informieren Sie folgende Anlaufstellen und hinterlassen Sie in jedem Fall eine Rückrufnummer:

  • TASSO-Haustierregister
  • Polizei
  • Jäger, Forstamt, Tierheime
  • Tierärzte und Tierkliniken, Rundfunk und Autobahnmeisterei
  • Tiersuchstaffel

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

3. Begleitende Maßnahmen

Bewährt haben sich Flyer, die in jedem Fall ein aktuelles Tierfoto, Ihre Kontaktdaten und den Ort, an dem das Tier entlaufen ist, enthalten. Nutzen Sie dazu am besten die Hilfe auf www.tasso.net, Sie finden hier eine praktische Vorlage. Beachten Sie bitte, dass Sie die Flyer nur mit Erlaubnis anbringen dürfen, sprechen Sie also die zuständigen Behörden, die Ladenbesitzer oder Praxen direkt an. Weitere Möglichkeiten bieten die sozialen Netzwerke, so gibt es beispielsweise bei Facebook einige Gruppen, die sehr gut vernetzt sind. Es ist erfahrungsgemäß sinnvoll, wiederholt bei Tierheimen und Polizei nachzufragen.[/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1611071743313{padding-top: 7px !important;padding-right: 7px !important;padding-bottom: 7px !important;padding-left: 7px !important;background-color: #e8e8e8 !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;border-radius: 2px !important;}“]ACHTUNG!

Bleiben Sie trotzdem vorsichtig mir Ihren privaten Daten, um Betrügern keine Angriffsfläche zu bieten. Nutzen Sie hier den TASSO-Kontakt – TASSO-Hotline für den Notfall: +49 (0) 6190 – 93 73 00![/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

4. Tiersuche mit Suchhunden

Suchhunde können die Spur eines Tieres wie Hund, Katze oder auch andere aufnehmen und verfolgen. Als Ergebnis der Tiersuche wird das entlaufene Tier entweder direkt gefunden oder es wird das Gebiet, in dem es sich aufhält, eingekreist oder zumindest die Stelle bezeichnet, wo die Spur endet. Ausschlaggebend für den Erfolg ist ein qualitativ ausreichender Referenzgeruch, weswegen eine Geruchsquelle zur Verfügung gestellt werden muss. Dieser Individualgeruch darf nicht durch Dritte kontaminiert sein, sollte also nicht angefasst und vor anderen Tieren gesichert werden. Insbesondere geeignet sind:

  • das Halsband, Geschirr oder die Innenseite eines Mäntelchens
  • Kot, Fell oder Haare
  • die Decke aus der Box oder dem Körbchen
  • Spielzeug oder Bürste

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

So stellen Sie Referenzgeruch sicher

Stellen Sie sicher, dass Ihr vermisstes Tier diese Gegenstände als letztes berührt hat, um nicht Ihre Gerüche zu platzieren und dem Suchhund die Arbeit somit zu erschweren:

1. Fassen Sie die Gegenstände nach dem Verschwinden Ihres Tieres nicht mehr an.
2. Achten Sie darauf, beim Start der Tiersuche anwesend zu sein.
3. Vermeiden Sie die Verfälschung der Spuren, indem Sie beim Startpunkt bleiben und immer telefonisch erreichbar sind.

Benötigen die Hundeführer Geruchsartikel, nehmen Sie am besten einen geruchsfreien, aber nicht antibakteriellen Müllbeutel an der Außenseite, drehen ihn auf links, greifen den in Frage kommenden Gegenstand und ziehen ihn ins Innere. Verschließen Sie die Tüte gut und bewahren Sie diese sicher auf. Die für eine Tiersuche notwendigen Geruchskopien werden von der Staffel selbst erstellt.

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Tiersuche: Die Kostenfrage klar beantwortet

Wir, die Team von Suchhunde Hohenlohe – Ostalb setzen uns ehrenamtlich für Ihr Tier ein. Wir stellen keine Kosten in Rechnung! Werden wir zu einem Sucheinsatz mit sehr langer Anfahrt angefordert, sprechen wir mit Ihnen die Anfahrtskosten ab. Doch zum Glück haben wir Suchhunde-Teams aus verschiedenen Regionen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]